banner

Nachricht

Jun 03, 2023

Visualisierung des Wachstums der Elektroautoindustrie

Jedes dritte von 20 weltweit verkauften Autos im Jahr 2022 waren Elektroautos, mehr als die Hälfte davon allein in China.

Der Absatz von Elektrofahrzeugen (EV) hat sich in den letzten drei Jahren verdreifacht, von fast drei Millionen weltweit verkauften neuen Elektroautos im Jahr 2020 auf 10 Millionen im letzten Jahr.

Um diese Zahl ins rechte Licht zu rücken: Von 20 weltweit verkauften Neuwagen im Jahr 2022 waren drei elektrisch.

Regierungspolitische Maßnahmen und strengere Emissionsstandards haben dazu beigetragen, die Einführung von Elektroautos zu beschleunigen. Bis Ende 2023 werden nach Schätzungen der Internationalen Energieagentur (IEA) in diesem Jahr rund 14 Millionen Elektroautos verkauft – ein Anstieg von 35 Prozent gegenüber 2022.

Die folgende Tabelle fasst die Verkäufe und Trends von Elektrofahrzeugen von 2010 bis 2022 in den Ländern zusammen, für die die IEA Daten bereitgestellt hat.

Auf China entfallen mehr als die Hälfte (58 Prozent) aller weltweit verkauften neuen Elektroautos.

Nach Angaben der IEA wurden im Laufe des Jahres 2022 landesweit 5,9 Millionen neue Elektrofahrzeuge verkauft – ein Anstieg von mehr als 80 Prozent im Vergleich zu 2021. Der chinesische Verband der Automobilhersteller beziffert die Verkaufszahlen mit sieben Millionen Fahrzeugen sogar noch höher.

Chinesische Automobilhersteller, darunter BYD (Build Your Dreams) und SAIC-GM-Wuling, haben sich der Produktion erschwinglicher und effizienter Elektroautos verschrieben und sind heute bedeutende Automobilhersteller und -exporteure.

Da China der weltweit größte Automarkt ist, wird erwartet, dass das schnelle Wachstum der Elektroautoverkäufe dazu beitragen wird, die Kohlendioxidemissionen des Landes zu reduzieren – die auch die höchsten der Welt sind.

Bezogen auf den gesamten Autoabsatz ist fast jedes dritte in China verkaufte Neuauto (29 Prozent) elektrisch, verglichen mit 21 Prozent in Europa, 8 Prozent in den Vereinigten Staaten und etwa 2 Prozent im Rest der Welt.

Elektrofahrzeuge nutzen die in ihren Bordbatterien gespeicherte Energie, um einen oder mehrere Elektromotoren anzutreiben, die die Räder antreiben.

Über einen speziellen Stecker kann die Batterie aufgeladen werden, indem das Fahrzeug an eine Ladestation oder eine Steckdose angeschlossen wird. Die Kapazität einer Batterie wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen und gibt an, wie viel Energie sie liefern kann, wenn sie eine Stunde lang ununterbrochen verwendet wird.

Ladestationen nutzen Gleichstrom (DC), um einen gleichmäßigen und stärkeren Stromfluss zu gewährleisten, sodass sie die Autobatterie viel schneller aufladen können als eine herkömmliche Wechselstromsteckdose (AC), die man in Haushalten findet.

Elektrofahrzeuge erzeugen beim Fahren keine Emissionen. Die Höhe der Emissionen variiert je nach Quelle. Erneuerbare Energiequellen wie Wind- oder Solarenergie verursachen geringe Emissionen, während Kohle, Gas und Öl höhere Emissionen verursachen.

Das Herzstück jedes Elektrofahrzeugs ist seine Batterie. Die meisten Plug-in-Hybride und vollelektrischen Fahrzeuge verwenden Lithium-Ionen-Batterien, die leicht und energiereich sind.

Im Vergleich zu herkömmlichen Autos benötigen Elektrofahrzeuge deutlich mehr Mineralien für die Produktion. Um diese Unterschiede zu veranschaulichen: Nach Angaben der IEA werden neben Stahl und Aluminium mehr als 200 kg (440 Pfund) Mineralien benötigt, um ein Elektroauto mit einer einzigen 75-kWh-NMC-Batterie (Nickel-Mangan-Kobalt) herzustellen. Für die Herstellung eines vergleichbaren herkömmlichen Autos wären etwa 34 kg (75 Pfund) Mineralien erforderlich.

Zusätzlich zu Kupfer und Mangan, die sowohl in herkömmlichen als auch in Elektrofahrzeugen vorkommen, sind die Batterien und Motoren von Elektrofahrzeugen auch auf erhebliche Mengen an Graphit, Nickel, Kobalt, Lithium und seltenen Erden angewiesen – deren Gewinnung oft beeinträchtigt wird Umweltverschmutzung und Arbeitsausbeutung im globalen Süden.

AKTIE